Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen
Arztgruppe | Psychiatrie und Psychotherapie |
Bereich | Psyche |
Anlass | Psychische Störung oder Erkrankung, Schizophrenie, Verhaltensauffälligkeiten |
Verfahren | Künstlerisches Gestalten |
Kosten | Einzelbehandlung: pro Sitzung zwischen 40 und 93 Euro; Gruppenbehandlung: pro Sitzung zwischen 20 und 46 Euro |
GKV-Leistung | Diverse Maßnahmen der Arzneimittel- und Psychotherapie, sowie Ergotherapie |
IGeL
Durch das Gestalten mit Farben und Formen will die Kunsttherapie Patienten mit psychischen Störungen und Krankheiten helfen, den Kontakt mit der Umwelt zu verbessern. Die Kunsttherapie gehört nicht zum Pflichtkatalog der gesetzlichen Krankenkassen, ist also immer eine IGeL. Jedoch können bestimmte handwerkliche oder gestalterische Methoden Bestandteil der Ergotherapie oder der medizinischen Rehabilitation sein, die im GKV-Leistungskatalog enthalten sind. Eine Einzelbehandlung kostet in der Regel pro Sitzung zwischen 40 und 93 Euro und eine Gruppenbehandlung zwischen 20 und 46 Euro.
Gesundheitsproblem
Zu den psychischen Störungen, die mit Kunsttherapie behandelt werden, zählt beispielsweise die Schizophrenie. Der schizophrene Patient leidet an einer charakteristischen Störung der Wahrnehmung, des Denkens, der Ichfunktion, des Antriebs und anderem. Psychotische Schübe treten ebenso auf wie chronische Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Antriebsminderung und sozialer Rückzug. Etwa einer von einhundert Menschen erkrankt an Schizophrenie, vor allem zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr. Unfälle, Selbstmorde, aber auch Herzkreislauferkrankungen vermindern die Lebenserwartung schizophrener Patienten. Ursache der Schizophrenie ist offenbar eine Kombination neurobiologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Behandelt wird die Schizophrenie mit Antipsychotika, eventuell mit elektrischen oder magnetischen Hirnstimulierungen, mit Ergotherapie sowie mit psychotherapeutischen Verfahren, wie zum Beispiel einer Verhaltenstherapie. Auch andere Verfahren, wie etwa die Kunsttherapie, können ergänzend zum Einsatz kommen.
Methode
Neben der Behandlung mit Medikamenten kommen in der Therapie psychischer Krankheiten wie der Schizophrenie und schwerer Lebenskrisen auch Verfahren aus dem Bereich der Psychotherapie zum Einsatz. Auch Therapieformen, die man unter dem Begriff „künstlerische Therapien“ (manchmal auch Kreativtherapien) zusammenfasst, werden angeboten, sind aber, abgesehen von den bereits erwähnten Ausnahmen, nicht im Pflichtkatalog der Krankenkassen enthalten. Dazu zählen neben der Kunsttherapie auch die Musik-, Tanz- und Theatertherapie. Eine Sonderform der Kunsttherapie ist die anthroposophische Kunsttherapie, die in das Gedankengebäude der anthroposophischen Medizin integriert ist.
Der Deutsche Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie sieht den Zweck der Kunsttherapie darin, dass sie die „Fähigkeit des Menschen fördert, seine Umwelt unmittelbar über die Sinne wahrzunehmen und zu begreifen. Sie setzt an einem tiefen Grundbedürfnis des Menschen an, sich gestalterisch auszudrücken und mit sich und anderen in Kontakt zu treten.“ Durch Materialien und Medien der bildenden Kunst sollen innere Prozesse sichtbar gemacht werden. Für den Therapeuten sind sowohl der Gestaltungsprozess als auch das fertige Bild aufschlussreich. Eine neuere Form des Verfahrens ist die rezeptive Kunsttherapie, die allein durch das Betrachten von Kunst heilende Prozesse in Gang setzen soll. So gesehen kann bereits ein mit Kunstwerken bestücktes Wartezimmer einer Arztpraxis eine therapeutische Wirkung besitzen.